Leistungen

Kanalsanierung & Rohrsanierung: Inliner-Sanierung ohne Aufgraben

Grabungslose Rohrsanierung

Ein defektes Rohr, undichte Stellen oder Wurzeleinwuchs sind ernsthafte Probleme, die die Substanz Ihres Gebäudes gefährden. Früher war eine Rohrsanierung oft mit einer großen und schmutzigen Baustelle verbunden, doch diese Zeiten sind vorbei.

Jede erfolgreiche Sanierung beginnt mit einer präzisen Kanaluntersuchung. Erst nach einer genauen Analyse, oft mittels Kanal-TV-Inspektion, planen wir die für Sie beste Vorgehensweise. Als technologische Vorreiter sind wir auf die grabenlose Inliner-Kanalsanierung spezialisiert. Das bedeutet für Sie: kein Bagger im Garten, keine Stemmarbeiten, kein lästiger Lärm und kein Schmutz.

Mit diesem modernen Verfahren sanieren wir Ihre Rohre effizient von innen. Das Ergebnis ist eine langlebige und dichte Leitung, die Ihnen für Jahrzehnte Sicherheit gibt.

Häufige Fragen zur Rohr- & Kanalsanierung

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um die Themen Rohrsanierung und Kanalsanierung.

Was ist eine grabenlose Inliner-Sanierung?

Die Inliner-Sanierung ist ein modernes, grabenloses Verfahren, um defekte Rohre von innen zu reparieren. Dabei wird ein flexibler, mit Harz getränkter Gewebeschlauch (der "Inliner") in das alte Rohr eingeführt und dort ausgehärtet. So entsteht ein komplett neues, statisch selbsttragendes Rohr, das eine feste Verbindung mit dem Altrohr eingeht, ohne dass Ihr Garten oder Ihre Wege aufgegraben werden müssen. Das Ziel ist die sogenannte Streckensanierung von Abschnitten bis zu 100 Metern am Stück, um die Gesamtlebensdauer des Kanals langfristig zu verlängern.

Wie funktioniert eine Inliner-Sanierung?

Jede Sanierung beginnt mit einer präzisen Kanal-TV-Inspektion, um den Schaden genau zu analysieren. Basierend darauf wird das Altrohr als Vorbereitung gründlich gereinigt. Anschließend führen wir den harzgetränkten Inliner ein, der durch Wärme oder UV-Licht zu einem neuen, dichten Rohr im Altrohr aushärtet. Eine finale TV-Inspektion dokumentiert die hohe Qualität und den Erfolg der Sanierung für Sie.

Was sind die Hauptvorteile der Inliner-Sanierung?

Der größte Vorteil ist, dass keine Grabungsarbeiten nötig sind. Ihr Grundstück bleibt unberührt, was Ihnen erheblich Zeit, Kosten, Lärm und Schmutz erspart. Zudem ist das neue Rohr im Rohr extrem langlebig und widerstandsfähig gegen Risse und Wurzeleinwuchs. Sie erhalten eine nachhaltige Lösung mit minimaler Beeinträchtigung.

Wie lange hält eine Inliner-Sanierung?

Eine professionell durchgeführte Inliner-Sanierung ist eine extrem langlebige Lösung. Die technische Nutzungsdauer des neuen sanierten Rohres liegt je nach System und Beanspruchung bei bis zu 50 Jahren. Sie investieren also in eine langfristige und nachhaltige Lösung, die Ihnen für Jahrzehnte Sicherheit und Ruhe gibt.

Was ist der Unterschied zwischen einer punktuellen Reparatur und einer Inliner-Sanierung?

Die punktuelle Reparatur (Kurzliner) ist eine Lösung für einzelne, lokale Schadstellen wie Risse oder undichte Muffen. Sie ist oft auch eine wichtige vorbereitende Maßnahme für eine Inliner-Sanierung. Bei der Inliner-Sanierung (auch Langliner/Streckensanierung genannt) hingegen sanieren wir ganze Leitungsabschnitte von bis zu 100 Metern am Stück. Dabei wird ein komplett "neues Rohr" in Verbindung mit dem Altrohr erschaffen, um die Gesamtlebensdauer des Kanals langfristig zu verlängern.

Was kostet eine Kanalsanierung mit Inliner?

Die Kosten für eine Inliner-Sanierung sind von mehreren Faktoren abhängig, wie der Länge, dem Durchmesser und dem genauen Zustand des Altrohres. Als unverbindliche Orientierung bewegen sich die Kosten meist in einer Spanne von 150 € bis 450 € pro Laufmeter.

Unser Prinzip ist absolute Transparenz: Für eine genaue Kalkulation ist immer eine professionelle Kanal-TV-Inspektion die Grundlage. Basierend auf dieser Analyse erhalten Sie von uns ein klares und detailliertes Angebot ohne versteckte Kosten, sodass Sie von Anfang an genau wissen, womit Sie rechnen müssen.

Übernimmt meine Versicherung die Kosten für eine Kanalsanierung?

In vielen Fällen ja, besonders wenn ein akuter Schaden vorliegt, der von der Gebäudeversicherung (im Rahmen der Leitungswasser-Deckung) erfasst ist. Entscheidend sind aber immer die Details Ihrer persönlichen Polizze, weshalb wir eine vorherige Abklärung mit Ihrer Versicherung empfehlen. Für die Einreichung erstellen wir Ihnen selbstverständlich eine transparente und detaillierte Rechnung.

Warum Sie auf DerKanal setzen sollten

DerKanal Bauprojekt - Nordwestbahnhof Detailaufnahme der Arbeiten

Unser Notdienst ist rund um die Uhr 24/7 für Sie erreichbar. Bereits am Telefon prüfen unsere Profis, ob ein Einsatz wirklich nötig ist oder wir Ihnen mit einer Anleitung helfen können.

Wir setzen auf modernste Hightech-Ausrüstung für eine präzise, effiziente und materialschonende Reinigung.

Unsere Team verbindet bewährtes Handwerk mit tiefem technologischem Verständnis und findet für jedes Problem die beste Lösung.

Durch Zertifizierungen und die laufende Weiterbildung garantieren wir Ihnen Service und Lösungen nach den neuesten technischen Standards.

Wir besprechen die Lösung und die Kosten mit Ihnen, bevor wir loslegen. Bei uns gibt es keine bösen Überraschungen. Zudem verlangen wir grundsätzlich keine Barzahlung im Notfall.

Mit professionellen Wartungs- und Instandhaltungskonzepten schützen wir Ihr Rohr- und Abflusssystem aktiv und helfen, Kosten und Aufwand langfristig zu senken. 

Unser Service endet nicht mit der Reparatur. Gerne unterstützen wir Sie nach dem Einsatz bei der gesamten Abwicklung mit Ihrer Hausverwaltung und/oder Versicherung.

Zunehmende Starkregenereignisse fordern jedes Kanalsystem heraus. Als Vorreiter bieten wir Ihnen einen zertifizierten Rückstauschutz als umfassendes Konzept: Es umfasst die Dichtstellung des gesamten Systems sowie die regelmäßige Prüfung und Wartung.

Von der Rohrreinigung, über die Inliner-Kanalsanierung, Leckortung, Dichtheitsprüfung, Kanal TV und Rückstauschutz bis hin zu Kanalbau und leistungsstarken Saugarbeiten: Wir sind Ihre Experten für alles was Kanaltechnik betrifft. 

Wir setzen bewusst auf Umweltschutz. Ob durch unseren wachsenden E-Fuhrpark, Strom aus der eigenen PV-Anlage oder durch modernes Wasserrecycling, wo immer es möglich ist: Wir arbeiten nachhaltig und ressourcenschonend.

Unsere Rohr- und Kanalsanierungsmethoden im Detail

Je nach Schadensbild, Rohrzustand und Wirtschaftlichkeit wählen wir das technologisch beste und für Sie passendste Verfahren aus. Unser Fokus liegt dabei immer auf grabenlosen, minimalinvasiven Techniken. Ziel ist es, den Aufwand und die Kosten für Sie zu minimieren und gleichzeitig die Belastung für Anrainer und Umwelt durch Lärm, Schmutz und CO2-Emissionen so gering wie möglich zu halten.

Inliner-Sanierung 

Die Inliner-Sanierung ist ein grabenloses Verfahren, bei dem ein neues, statisch selbsttragendes Rohr in der alten Leitung erschaffen wird. Dabei wird ein flexibles Nadelfilz- oder Glasfasergewebe (Inliner) in das Rohr eingebracht und während der Sanierung mit 2K-Epoxidharz getränkt, bevor es aushärtet. Anschließend werden eventuelle Kanal-Abzweigungen mit einem ferngesteuerten Roboterfräser präzise wieder freigefräst.

Vorbereitung der Inliner

Leistungsmerkmale im Überblick:

  • Einsatzbereich: Sanierung von längeren, durchgehenden Leitungsabschnitten.
  • Hauptvorteil: Eine komplett neue, dichte und widerstandsfähige Rohr-Innenwand ohne Aufgrabung.
  • Technische Details: Geeignet für Rohr-Durchmesser von 50 bis 400 mm; mehrere Dimensionswechsel möglich, Abzweiger werden nach Sanierung aufgefräst, neue Wandstärke bis zu 16 mm.

Punktuelle Reparatur (Innenmanschette & Hütchensanierung) 

Die punktuelle Reparatur ist ein schnelles und kostensparendes Verfahren, um einzelne Risse, Löcher oder undichte Stellen in Rohren, Kanälen und Abzweigern zu beheben. Dabei setzen unsere Expert:innen von innen präzise an das Rohr und das Schadensbild angepasste Innenmanschetten oder Hütchen in geometrischen Ausführungen ein. Da dieses Verfahren komplett grabenlos ist, bleibt die Oberfläche gänzlich unberührt. Oft ist diese gezielte Reparatur auch die ideale Vorbereitung für eine anschließende Komplettsanierung von Grund- oder Falleitungen mittels Inliner.

Leistungsmerkmale im Überblick:

  • Einsatzbereich:  Gezielte Sanierung von einzelnen Rissen, Löchern und undichten Stellen in Rohren, Kanälen und Abzweigern.
  • Hauptvorteil: Extrem schnelles und kostensparendes Verfahren, da nur der tatsächliche Schaden behoben wird.
  • Technische Details: Grabenlose Reparatur durch den Einsatz von Innenmanschetten und Hütchensanierungen.

Horizontalbohrung 

Die Horizontalbohrung ist das wirtschaftlichste Verfahren zur grabenlosen Neuverlegung von Rohren, insbesondere wenn eine Sanierung der alten Leitung nicht mehr möglich ist. Dabei wird mit einem speziellen Bohrgerät ein neuer Kanal unterirdisch "geschossen", ohne dass dafür Gärten, Wege oder asphaltierte Flächen großflächig geöffnet werden müssen. Lediglich eine kleine Start- und Zielgrube sind erforderlich.

Leistungsmerkmale im Überblick:

  • Einsatzbereich: Grabenlose Neuverlegung von Leitungen, wenn eine Sanierung technisch unmöglich oder unwirtschaftlich ist.
  • Hauptvorteil: Die wirtschaftlichste Form der Neuverrohrung mit nur minimalen Eingriffen an der Oberfläche.
  • Technische Details: Geeignet für die Neuverlegung von Rohren mit einem Durchmesser von bis zu 500 mm.

Schachtsanierung

Die Schachtsanierung stellt die Dichtheit und Stabilität von Kanalschächten mittels professioneller Beton- und Mauerinstandsetzungsverfahren wieder her. Kanalschächte leiden oft unter dem jahrelangen Einfluss von biogener Schwefelsäure sowie Umwelteinflüssen wie Frost und Erdbewegungen. In schweren Fällen, in denen eine Sanierung nicht mehr ausreicht, ist auch eine komplette Neuerstellung des Schachtes erforderlich.

Leistungsmerkmale im Überblick:

  • Einsatzbereich: Instandsetzung von Schächten, die durch Umwelteinflüsse, Korrosion oder Risse beschädigt sind.
  • Hauptvorteil: Eine schnelle Wiederherstellung der vollen Funktionsfähigkeit und Dichtheit des Schachts.
  • Technische Details: Anwendung von professionellen Beton- und Mauerinstandsetzungsverfahren; Grabungsarbeiten sind nur bei einer Neuerstellung nötig.

Offene Bauweise (Aufgrabung)

Die offene Bauweise ist die Methode der Sanierung, die wir dann einsetzen, wenn grabenlose Verfahren technisch nicht möglich sind. Auch in diesem Fall profitieren Sie von unserem Komplettservice: Unsere Expert:innen führen alle notwendigen Baumeisterarbeiten professionell und koordiniert durch. Dies umfasst den Prozess vom Aushub bis zur perfekten Wiederherstellung der Oberfläche.

Leistungsmerkmale im Überblick:

  • Einsatzbereich: Reparatur oder Neuverlegung, wenn eine grabenlose Sanierung nicht möglich ist (z.B. bei Einsturz oder starkem Gegengefälle).
  • Hauptvorteil: Sie erhalten alle Kanal- und Baumeisterarbeiten aus einer Hand und haben somit nur einen Ansprechpartner für das gesamte Projekt.
  • Technische Details: Umfasst sämtliche Erd- und Aushubarbeiten, den Austausch von Rohrleitungen sowie die vollständige Wiederherstellung der Oberflächen.

Daheim in Österreich

Unser Kerngebiet für alle Leistungen, inklusive unseres 24/7 Notdienstes, umfasst Wien, Niederösterreich und das Burgenland. Für geplante Einsätze und Projekte sind wir darüber hinaus auch in Oberösterreich, der Steiermark, Kärnten und Salzburg für Sie da.

Held Symbol - DerKanal Held Icon