Leistungen

Leckortung: Undichte Stellen finden und sanieren

Von der Ursachensuche bis zur Sanierung

Ein Wasserfleck an der Wand, ein hoher Wasserverbrauch oder Schimmelgeruch sind typische Anzeichen für eine undichte Leitung. Das eigentliche Leck ist oft unsichtbar, seine potenziellen Folgen für Ihr Gebäude sind es jedoch nicht. Die größte Sorge dabei ist meist nicht die Reparatur selbst, sondern die Angst vor aufgestemmten Wänden und einer zerstörerischen Suche nach der Ursache. Genau hier setzen wir an.

Mit modernster Analyse-Technik spüren wir die Ursache präzise, punktgenau und in den meisten Fällen komplett zerstörungsfrei auf. Doch unser Service endet nicht mit der Ortung: Als Ihr Partner und Komplettanbieter erstellen wir Ihnen einen klaren Bericht für Ihre Versicherung und bieten direkt die passende Sanierungslösung an.

Häufige Fragen zur Leckortung

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Leckortung.

Wie läuft eine professionelle Leckortung ab?

Unser Prozess ist klar und transparent. Zuerst besprechen unsere Expert:innen mit Ihnen die Schadensanzeichen. Anschließend grenzen sie die Ursache mit modernsten, zerstörungsfreien Messverfahren systematisch ein. Sobald die undichte Stelle exakt lokalisiert ist, erhalten Sie von uns eine lückenlose Dokumentation, die Sie auch für Ihre Versicherung verwenden können.

Mit welchen Methoden finden Sie ein Leck, ohne etwas zu beschädigen?

Wir setzen auf eine Reihe modernster, zerstörungsfreier Verfahren. Je nach Situation nutzen wir zum Beispiel die visuelle Rohrinspektion mit Kanal-TV, die Luminatuntersuchung bei Feuchtigkeitseintritt im Mauerwerk oder die Berauchung, um undichte Stellen und fehlerhafte Anschlüsse aufzuspüren.

Wie lange dauert eine Leckortung?

Die Dauer hängt von der Komplexität des Falles ab. Oft kann eine undichte Stelle bereits innerhalb von wenigen Stunden exakt lokalisiert werden. Unser Ziel ist immer, so schnell und effizient wie möglich zu arbeiten, um die Ursache zu finden und Folgeschäden für Sie zu minimieren.

Was kostet eine Leckortung?

Die Kosten für eine professionelle Leckortung hängen vom Aufwand ab. Um Ihnen eine unverbindliche erste Orientierung zu geben, bewegt sich die Preisspanne für einen typischen Einsatz meist zwischen 500 € und 2.000 €.

Unser Prozess ist dabei für Sie absolut transparent: Oft können wir bereits anhand Ihrer Beschreibung am Telefon oder zugesandter Fotos eine erste Einschätzung der wahrscheinlichen Ursache vornehmen. Vor Ort analysieren unsere Techniker das Problem final und besprechen die notwendigen Schritte mit Ihnen, bevor wir beginnen.

Gut zu wissen: In den meisten Fällen werden die Kosten für die Leckortung von der Gebäude- oder Haushaltsversicherung übernommen. Ausnahmen können aber zum Beispiel Schäden sein, die vom Dach herrühren. Wir erstellen Ihnen in jedem Fall eine detaillierte Rechnung für eine reibungslose Abwicklung.

Was passiert, nachdem das Leck gefunden wurde?

Nach der erfolgreichen Ortung endet unser Service nicht. Sie erhalten von uns einen detaillierten Bericht, der den Schaden genau dokumentiert. Als Komplettanbieter können wir Ihnen auf dieser Grundlage auch direkt ein professionelles Angebot für die notwendige Rohr- oder Kanalsanierung erstellen. So bekommen Sie Analyse und Lösung aus einer Hand.

Übernimmt meine Versicherung die Kosten der Leckortung?

Ja, in der Regel sind die Kosten für die Leckortung von Ihrer Gebäude- oder Haushaltsversicherung gedeckt, da sie der Ursachenforschung für einen Schaden dienen. Wir empfehlen eine kurze Abklärung mit Ihrem Versicherer und erstellen Ihnen eine detaillierte Rechnung, die Sie für die Schadensabwicklung benötigen.

Warum Sie auf DerKanal setzen sollten

DerKanal Bauprojekt - Nordwestbahnhof Detailaufnahme der Arbeiten

Unser Notdienst ist rund um die Uhr 24/7 für Sie erreichbar. Bereits am Telefon prüfen unsere Profis, ob ein Einsatz wirklich nötig ist oder wir Ihnen mit einer Anleitung helfen können.

Wir setzen auf modernste Hightech-Ausrüstung für eine präzise, effiziente und materialschonende Reinigung.

Unsere Team verbindet bewährtes Handwerk mit tiefem technologischem Verständnis und findet für jedes Problem die beste Lösung.

Durch Zertifizierungen und die laufende Weiterbildung garantieren wir Ihnen Service und Lösungen nach den neuesten technischen Standards.

Wir besprechen die Lösung und die Kosten mit Ihnen, bevor wir loslegen. Bei uns gibt es keine bösen Überraschungen. Zudem verlangen wir grundsätzlich keine Barzahlung im Notfall.

Mit professionellen Wartungs- und Instandhaltungskonzepten schützen wir Ihr Rohr- und Abflusssystem aktiv und helfen, Kosten und Aufwand langfristig zu senken. 

Unser Service endet nicht mit der Reparatur. Gerne unterstützen wir Sie nach dem Einsatz bei der gesamten Abwicklung mit Ihrer Hausverwaltung und/oder Versicherung.

Zunehmende Starkregenereignisse fordern jedes Kanalsystem heraus. Als Vorreiter bieten wir Ihnen einen zertifizierten Rückstauschutz als umfassendes Konzept: Es umfasst die Dichtstellung des gesamten Systems sowie die regelmäßige Prüfung und Wartung.

Von der Rohrreinigung, über die Inliner-Kanalsanierung, Leckortung, Dichtheitsprüfung, Kanal TV und Rückstauschutz bis hin zu Kanalbau und leistungsstarken Saugarbeiten: Wir sind Ihre Experten für alles was Kanaltechnik betrifft. 

Wir setzen bewusst auf Umweltschutz. Ob durch unseren wachsenden E-Fuhrpark, Strom aus der eigenen PV-Anlage oder durch modernes Wasserrecycling, wo immer es möglich ist: Wir arbeiten nachhaltig und ressourcenschonend.

Unsere Leckortungsmethoden im Überblick

Um die Ursache eines Lecks zweifelsfrei zu finden, setzen wir auf modernste Analyse-Technik. Je nach Anforderung kombinieren wir verschiedene Verfahren, um Ihnen ein präzises und klares Ergebnis zu liefern.

Kanal-TV & Rohrinspektion

Bei der Kanal-TV & Rohrinspektion wird der Zustand des Rohrsystems zerstörungsfrei analysiert und Schäden werden präzise geortet. Dabei werden die Leitungen mit einer selbstfahrenden, hochauflösenden Schwenkkopf- und Axialkamera befahren. Alle Mängel und Ereignisse werden exakt nach den geltenden Normen (ATV, ISYbau oder EN-Norm) dokumentiert. Das Ergebnis ist ein lückenloses TV-Protokoll mit einer klaren Planskizze als verlässliche Entscheidungsgrundlage.

Kanal-TV Inspektion

Leistungsmerkmale im Überblick:

  • Einsatzbereich: Präzise Zustandsanalyse und punktgenaue Ortung von Schäden, Rissen, Ablagerungen oder undichten Stellen.
  • Hauptvorteil: Eine zerstörungsfreie, visuelle Inspektion, die eine lückenlose und normgerechte Dokumentation als Basis für Sanierungsentscheidungen liefert.
  • Technische Details: Geeignet für Rohre von 30 bis 1.600 mm Durchmesser; Einsatz von hochauflösenden Schwenkkopf- und Axialkameras.

Luminatuntersuchung

Die Luminatuntersuchung dient der exakten Ursachenfindung bei Feuchtigkeitseintritt in Bauwerken. Dabei wird eine Pigmentdispersion als Kontrastmittel in wasserführende Leitungen oder Abdichtungsebenen eingebracht. So können auch kleinste Lecks geortet werden, um das Problem wirksam beheben zu können.

Leistungsmerkmale im Überblick:

  • Einsatzbereich: Feststellung der Ursache bei Feuchtigkeitseintritt an Bauwerken (z.B. feuchte Wände, Decken).
  • Hauptvorteil: Exakte Ortung und Analyse der Schadensursache für eine zielgerichtete Sanierung.
  • Technische Details: Geotechnisches Verfahren mit Einspritzung von Pigmentdispersion (Kontrastmittel).

Berauchung (Nebelverfahren) 

Die Berauchung dient zum Auffinden von undichten Stellen, fehlerhaften Anschlüssen und Fremdwassereintritten in einer Kanalanlage. Dabei wird künstlicher Nebel in die Kanalanlage geleitet. Der Nebel tritt an den undichten Stellen sichtbar aus und macht so auch "tote" Anschlüsse oder die Ursachen für Fremdwassereintritt (Infiltration/Exfiltration) ausfindig.

Leistungsmerkmale im Überblick:

  • Einsatzbereich: Ortung von Leckagen, fehlerhaften ("toten") Anschlüssen und Fremdwassereintritt.
  • Hauptvorteil: Macht Systemfehler sichtbar, die durch eine rein visuelle TV-Inspektion nicht immer erkennbar sind.
  • Technische Details: Einleitung von künstlichem, für Mensch und Umwelt unbedenklichem Nebel in das Kanalsystem.

Weitere Kanaluntersuchungs- & Dokumentationsverfahren

Dichtheitsprüfung 

Die Dichtheitsprüfung nach ÖNORM B2503 dient dem offiziellen Nachweis, dass Ihr Abfluss- und Kanalsystem absolut dicht ist. Als eines der wenigen zertifizierten Dichtprüfunternehmen Österreichs führen wir diese Prüfung für Kanäle, Schächte und Abscheider durch. Ein solcher Nachweis ist oft für behördliche Abnahmen oder nach einer Sanierung erforderlich.

Leistungsmerkmale im Überblick:

  • Einsatzbereich: Offizieller Nachweis der Dichtheit von Kanälen, Schächten, Abscheidern und kompletten Anlagen.
  • Hauptvorteil: Sie erhalten einen anerkannten und vollständigen Prüfbericht als rechtssichere Dokumentation für Behörden oder Versicherungen.
  • Technische Details: Prüfung durch ein zertifiziertes Dichtprüfunternehmen nach den strengen Vorgaben der ÖNORM B2503.

Kanalortung mit Peilsender

Die Kanalortung mittels Peilsender dient der exakten Bestimmung des Verlaufs und der Tiefe von bestehenden Kanalsystemen. Diese Ortung ist wichtig, um bei geplanten Erd- und Bohrarbeiten teure Beschädigungen an den Leitungen zu vermeiden. Sie ist die ideale Vorgehensweise, wenn keine oder nur mangelhafte Baupläne existieren und sorgt so für maximale Planungssicherheit.

Leistungsmerkmale im Überblick:

  • Einsatzbereich: Exakte Ortung von Leitungen vor Bau-, Erd- oder Bohrarbeiten sowie die Lokalisierung von Einstürzen.
  • Hauptvorteil: Maximale Planungssicherheit und Vermeidung von teuren Schäden an bestehenden Kanalsystemen.
  • Technische Details: Präzise Bestimmung von Verlauf und Tiefe der Leitungen mittels moderner Peilsender-Technik.

Daheim in Österreich

Unser Kerngebiet für alle Leistungen, inklusive unseres 24/7 Notdienstes, umfasst Wien, Niederösterreich und das Burgenland. Für geplante Einsätze und Projekte sind wir darüber hinaus auch in Oberösterreich, der Steiermark, Kärnten und Salzburg für Sie da.

Held Symbol - DerKanal Held Icon