Ein verstopfter oder übel riechender Abfluss bringt den Alltag schnell zum Stillstand. Bevor Sie sich ärgern oder zu aggressiver Chemie greifen, gibt es einfache Hausmittel als schnelle Erste Hilfe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie schnell und umweltschonend selbst leichtere Verstopfungen lösen, und wann Sie den Fachexperten rufen müssen, um teure Folgeschäden an Ihren Rohren gar nicht erst entstehen zu lassen.
Abfluss reinigen kompakt erklärt
- Erste Hilfe: Die effektivsten Hausmittel sind die Kombination aus Natron/Backpulver und Essig oder heißem Wasser, um Fett und leichte Verstopfungen zu lösen.
- Vorsicht ist besser: Vermeiden Sie aggressive, chemische Reiniger, da diese die Rohre angreifen und das Problem oft nur verschlimmern.
- Das Limit: Wenn das Wasser auch nach mehreren Versuchen gar nicht oder nur sehr langsam abfließt, ist professionelle Hilfe durch einen Profi gefragt.
- Prävention: Verwenden Sie Abflusssiebe und entsorgen Sie Fette und Speisereste nicht im Abfluss, um Verstopfungen vorzubeugen.
Wie kann ich einen verstopften Abfluss reinigen?
Bei leichten Verstopfungen können Sie oft mit einfachen Hausmitteln (wie Natron/Backpulver, Essig und heißem Wasser) oder mechanischen Hilfsmitteln (Saugglocke, Abflussspirale) erste Erfolge erzielen. Von chemischen Reinigern raten wir grundsätzlich ab, da diese Rohre beschädigen können.
Methoden für die Abflussreinigung im Überblick
Wenn der Abfluss nur langsam abfließt, ist das ein klares Zeichen für Ablagerungen. Hier sind die gängigen Methoden zur Selbstreinigung, die Sie ausprobieren können:
- Hausmittel (Natron & Essig): Die Kombination von Natron und Essig erzeugt eine chemische Reaktion, die organische Reste und Fette löst.
- Heißes Wasser: Gießen Sie kochendes Wasser in den Abfluss, da dies Fette sehr gut auflöst und bei leichten Verstopfungen schnell hilft.
- Saugglocke: Die Saugglocke erzeugt Unterdruck, der leichte Verstopfungen physisch lösen kann. Füllen Sie dazu etwas Wasser ins Becken und pumpen Sie mehrmals kräftig.
- Abflussspirale: Eine manuelle Reinigungsspirale kann Haare und gröbere Partikel aus dem Rohr ziehen. Dies ist besonders bei längeren Haaren in Badabflüssen effektiv.
- Siphon reinigen: Wenn die Verstopfung direkt im Siphon sitzt, kann dieser einfach mit wenigen Handgriffen demontiert und gereinigt werden.
Achtung: Chemische Reiniger vermeiden!
Wir raten dringend von aggressiven, chemischen Reinigern ab. Diese sind umweltschädlich und können Ihre Rohre und Dichtungen angreifen, was zu teuren Folgeschäden führt.
Wenn diese Schritte das Problem nicht lösen oder Sie sich unsicher sind, sind wir zur Stelle, um das Problem professionell zu lösen und größere Schäden zu verhindern.
Anleitung: Abfluss reinigen in der Küche
Die beste Methode zur Abflussreinigung mit Hausmitteln in der Küche ist die Verwendung von Natron (oder Backpulver) und Essigessenz, da diese Kombination die Ablagerungen aus Fett und Speiseresten bei nicht allzu starker Verschmutzung gut lösen kann.
Schritt-für-Schritt zum freien Abfluss mit Natron
Der Natron-Trick ist der ideale erste Schritt. Er ist effektiv bei Verstopfungen, die hauptsächlich aus Fett und Seifenresten bestehen.
- Vorbereiten: Schöpfen Sie stehendes Wasser ab, damit das Pulver direkt an die Verstopfung gelangt.
- Natron einfüllen: Geben Sie 3 bis 4 Esslöffel Natron (oder Backpulver) direkt in den Abfluss.
- Essigessenz hinzufügen: Gießen Sie sofort etwa eine halbe Tasse Essigessenz (oder Zitronensaft) hinterher.
- Reaktion abwarten: Es sollte nun kräftig sprudeln. Lassen Sie das Ganze 30 Minuten einwirken, bis das Sprudeln verstummt.
- Kräftig spülen: Gießen Sie zum Schluss reichlich kochendes Wasser hinterher, um den gelösten Schmutz wegzuspülen.
Abfluss reinigen im Bad
Im Badabfluss sind Haare die Hauptursache, weshalb hier mechanische Methoden wie die Abflussspirale oder die Reinigung des Siphons am effektivsten sind. Hausmittel können Sie zuerst gegen Seifenreste versuchen, sind aber gegen Haare oft wirkungslos.
Vorgehensweise bei Bad-Verstopfungen
Badabflüsse in der Dusche oder im Waschbecken verstopfen meist durch Haarknäuel und ungelöste Seifenreste.
- Hausmittel: Sie können die Natron-Essig-Methode zuerst ausprobieren, um Seifenreste zu lösen. Diese Methode richtet aber gegen Haare, das Hauptproblem im Bad, oft wenig aus.
- Pümpel/Saugglocke: Eine gute erste Wahl für die mechanische Reinigung, da der erzeugte Druck oft oberflächliche Verstopfungen löst. Sie können die Saugglocke auch zur Reinigung eines verstopften WCs oder der Dusche verwenden.
- Abflussspirale: Eine gute Methode, um das Haarknäuel aus dem Rohr zu ziehen. Achtung: Eine manuelle Reinigungsspirale erfordert etwas Übung und handwerkliches Geschick, um das Rohr selbst nicht zu beschädigen.
- Siphon reinigen: Wenn das Problem hartnäckig ist, sitzt die Verstopfung oft direkt im Siphon (dem gebogenen Rohr). Die manuelle Reinigung beseitigt die Ansammlungen endgültig. Achtung: Die Demontage erfordert ebenfalls etwas Übung, um anschließend alles wieder dicht zu verschließen.
Wenn auch diese gezielten Maßnahmen nicht helfen, liegt das Problem tiefer in der Grundleitung. Jetzt ist es Zeit für eine professionelle Rohrreinigung.
Was sind die häufigsten Fehler beim Abfluss reinigen?
Der größte Fehler ist der Einsatz von aggressiven chemischen Reinigern, da diese das Rohrmaterial und Dichtungen beschädigen können. Auch das unsachgemäße Anwenden der Saugglocke, Druckluftreiniger oder Abflussspirale kann die Verstopfung tiefer drücken oder die Rohre beschädigen.
Als kompetenter und zuverlässiger Partner für Ihr Abwassersystem sehen wir die Folgen dieser Fehler leider oft. Diese beiden Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden:
Die Gefahr chemischer Reiniger
Wir raten dringend von aggressiven, chemischen Reinigern ab. Die enthaltene Chemie kann bei unsachgemäßer Anwendung das Rohrmaterial, die Dichtungen oder gar das Spülbecken beschädigen.
Fehlerhafte Anwendung von Geräten
- Abflussreiniger mit Druckluft: Diese Kartuschen aus dem Baumarkt können die Verschmutzungen tiefer in die Abflussanlage pressen und dort eine weitere, schwerwiegendere Verstopfung verursachen.
- Pömpel (Saugglocke): Vermeiden Sie stoßende Bewegungen. Damit drücken Sie die Verstopfung nur noch tiefer in den Abfluss.
- Abflussspirale: Seien Sie vorsichtig und arbeiten Sie mit Gefühl. Bei falscher Anwendung kann die Spirale bei älteren Rohren die Innenwände beschädigen.
Abfluss reinigen: Selber machen oder lieber ein Unternehmen beauftragen?
Die Selbstreinigung ist sinnvoll bei oberflächlichen Verstopfungen im Waschbecken oder in der Dusche. Wenn die Verstopfung tiefer liegt, das Wasser gar nicht mehr abfließt oder der Abfluss stinkt, ist es ein klarer Fall für den Profi.
DIY: Der Abfluss ist oberflächlich verstopft
In vielen Fällen ist die Verstopfung nur oberflächlich – meist im Siphon des Wasch- oder Spülbeckens oder der Dusche. Oftmals bemerkt man dies, wenn der Abfluss stinkt.
- Die Ursache sind Haare, Seifenreste, Essensreste oder Fett.
- Diese Verunreinigungen lassen sich meist durch die besprochenen Hausmittel (Natron/Essig) oder die mechanischen Methoden wie Saugglocke, Abflussspirale oder das Siphon reinigen beseitigen.
Profi-Einsatz: Die Verstopfung liegt tiefer
Für eine Rohrreinigung sollten Sie einen Profi holen, wenn die Blockade tiefer liegt, etwa in den in der Mauer liegenden Fallleitungen. Dies ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass Sie mit Hausmitteln nicht mehr weiterkommen.
Anzeichen dafür, dass Sie den Profi rufen müssen:
- Das Problem kehrt trotz Ihrer besten Bemühungen immer wieder zurück.
- Das Wasser staut sich nach kurzer Zeit und läuft nur noch sehr langsam ab.
- Sie bemerken einen unangenehmen Geruch, der auf eine Verstopfung im Rohr in der Mauer hindeutet.
Je länger Sie warten, desto größer kann der Schaden werden. Bei stehendem Wasser oder wiederkehrenden Problemen empfehlen wir Ihnen unsere professionelle Rohrreinigung. Für akute Notfälle (z. B. Übertritt von Wasser) ist unser Rohrreinigungs-Notdienst 24/7 365 Tage im Jahr verfügbar.
Wie beuge ich Verstopfungen aktiv vor?
Die beste Vorsorge gegen verstopfte Abflüsse ist aktive Prävention im Alltag:
- Abflusssiebe: Verwenden Sie Siebe, um Haare, Speisereste und ähnliche Verstopfungsverursacher abzufangen.
- Kein Fett, keine Reste: Achten Sie darauf, keine Fette, Speisereste oder Hygieneartikel in den Abfluss zu spülen. Führen Sie fetthaltige Soßen oder Marinaden der korrekten Entsorgung zu.
- Heißwasser-Spülung: Spülen Sie den Abfluss nach dem Kochen mit reichlich heißem Wasser nach, wenn Sie Spuren von Fett vermuten.
Fazit & Nächste Schritte
Wir haben in diesem Blogbeitrag gezeigt, wie man einen verstopften Abfluss reinigen kann, ohne gleich einen Fachmann rufen zu müssen. Es wurden einfache Hausmittel wie Backpulver, Essig und Zitronensäure vorgestellt, die in jedem Haushalt vorhanden und leicht anzuwenden sind. Außerdem haben wir klar unterschieden, wann es sinnvoll ist, den Abfluss selbst zu reinigen, und wann es besser ist, einen Fachmann zu beauftragen. Mit diesen Tipps können Sie unangenehme Gerüche und Überschwemmungen vermeiden.
Nächste Schritte: Gelingt die Abflussreinigung mit unseren oben angeführten Tipps nicht, liegt wahrscheinlich ein größeres Problem mit Ihrem Abwassersystem vor. Dann ist es Zeit für unsere professionelle Rohrreinigung.